Hallo Kollegen,
Zum Verständnis: "Loggien" sind ähnlich wie Balkone, nur innerhalb der Bauflucht, oder?
Was, wenn diese "Geschossloggien" nachträglich in leichter Bauweise angebaut werden, außerhalb der thermischen Hülle? Ist das WB-Kurzverfahren dann noch anzuwenden?
Grüße
Die Suche ergab 74 Treffer
- 2020-07-02 11:27:39
- Forum: Wärmebrückenberechnung
- Thema: KfW-Wärmebrückenkurzverfahren --> "Geschossloggien"?
- Antworten: 0
- Zugriffe: 119107
- 2018-02-21 14:26:12
- Forum: Energieberater-Forum
- Thema: Wärmebrückennachweis bereits VOR KfW-Bestätigung zum Antrag?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 40298
Wärmebrückennachweis bereits VOR KfW-Bestätigung zum Antrag?
Hallo Kollegen, erstellt ihr Wärmebrückennachweise bereits zur/vor Antragsstellung bei der KfW? Ich handhabe das in der Regel so, dass ich das Gebäude bilanziere und dann abschätze, welcher WB-Zuschlag mindestens für das Erreichen eines gewünschten KfW-EH-Niveaus nötig ist. In der Regel kann man ja ...
- 2018-02-21 14:00:09
- Forum: Energieberater-Forum
- Thema: Energieberater Professional auf Mac
- Antworten: 5
- Zugriffe: 69241
Re: Energieberater Professional auf Mac
Hallo zusammen, ich arbeite seit 2008 mit dem MAC und habe keine Probleme! Der macht das schon! Die Software wird aber unter MacOs immer noch nicht laufen... man braucht immer noch Windows für die Energieberater-Software. Ich nutze nach wie vor Parallels Desktop (mittlerweile auf einem iMac) und Wi...
- 2018-02-21 13:56:24
- Forum: Wärmebrückenberechnung
- Thema: Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 1
- Zugriffe: 34775
Re: Gleichwertigkeitsnachweis
Ja, klar. Steht auch so in der Beschreibung der Software.
- 2016-12-19 10:10:54
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 439756
Re: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
Laut KfW: "Ist eine Zentralheizungsanlage vorhanden, können handbeschickte Einzelöfen, die nicht in das Zirkulationssystem eingebunden sind, nicht berücksichtigt werden. Bei Zentralheizungsanlagen mit eingebundenen biomassebeschickten Einzelöfen sowie automatisch beschickten Pellet-Primäröfen kann ...
- 2016-12-18 19:54:45
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 439756
Re: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
Falls es noch jemanden interessiert - unabhängig ob es sinnvoll ist oder nicht: Man kann auf der Warmwasserseite zwei Bereiche anlegen, 1x z. B. eben die Wärmepumpe mit einem gewissen Flächenanteil und dann einen zweiten Bereich mit "Biomasse" + Stückholz für den wasserführenden Kaminofen (ebenfall...
- 2016-12-13 15:21:28
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 439756
Re: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
Die Systemträgheit ist natürlich ein Argument.
Aber die hat man doch mit jedem Heizsystem, bei dem eine reine Flächenheizung verwendet wird?
Für "schnelle" Wärme wäre ein Kaminofen ohne Einbindung ins Heizsystem besser, aber halt auch ineffizienter.
Aber die hat man doch mit jedem Heizsystem, bei dem eine reine Flächenheizung verwendet wird?
Für "schnelle" Wärme wäre ein Kaminofen ohne Einbindung ins Heizsystem besser, aber halt auch ineffizienter.
- 2016-12-11 13:12:10
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 439756
Re: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
Hallo Heinziplus, was spricht gegen diese bivalente Kombination? Sie ist ja nicht ungewöhnlich? Der Kunde hat eben Zugang zu günstigem Brennholz. Im Sommer und in den Übergangsmonaten kann die WP sehr effizient die Luftwärme in Heizwärme umwandeln (Kunde überlegt zudem, für PV vorzurüsten, um später...
- 2016-12-09 18:02:47
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
- Antworten: 8
- Zugriffe: 439756
Wasserführender Kaminofen in Berechnung einbinden
Hallo Experten, weiß jemand, wie man in der Hottgenroth-Software einen wasserführenden Kaminofen bei der Trinkwasserbereitung berücksichtigen kann? Auf der Heizungsseite kann ich problemlos 2 Erzeuger an einem Strang annehmen und den jeweiligen prozentualen Deckungsanteil festlegen (in meinem konkre...
- 2016-04-19 13:08:30
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Vereinfachtes Aufmaß Heizkörpernischen --> U-Wert?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 52852
Re: Vereinfachtes Aufmaß Heizkörpernischen --> U-Wert?
@energy-conseil: Danke! Ich hatte offensichtlich eine unvollständige Kopie heruntergeladen. Mir liegt ebenfalls eine "Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand§ vom 7. April 2015 vor, die ich mir damals gedownloadet habe. Nun habe es erneut auf der bbsr-Ho...
- 2016-04-16 13:28:59
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Vereinfachtes Aufmaß Heizkörpernischen --> U-Wert?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 52852
Vereinfachtes Aufmaß Heizkörpernischen --> U-Wert?
Bin gerade am Erstellen eines E-Ausweises und musste mich bei der vereinfachten Erfassung der HZK-Nischen über die betreffenden Festlegungen in der aktuellen "Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand" wundern. Zwar steht beschrieben, dass man ½ der Fläche...
- 2016-03-08 09:18:59
- Forum: Energieberater-Forum
- Thema: Altenheim --- Nicht Wohngebäude
- Antworten: 3
- Zugriffe: 77016
Re: Altenheim --- Nicht Wohngebäude
Unter https://www.energie-effizienz-experten.de/sie-sindenergieeffizienz-experte/weitere-informationen/kfw-informationen/ kann man in Punkt 29 folgendes entnehmen: >> Für die Einstufung als Wohngebäude ist die Zweckbestimmung des Gebäudes entscheidend. Die Wohnnutzung ist durch eine auf Dauer angele...
- 2016-03-08 09:07:30
- Forum: Energieberater-Forum
- Thema: Altenheim --- Nicht Wohngebäude
- Antworten: 3
- Zugriffe: 77016
Re: Altenheim --- Nicht Wohngebäude
Ich grabe dieses Uralt-Thema nochmal aus... Kann die Berechnung für ein Alten-/Pflegeheim nun nach DIN V 4108-6 / DIN V 4701-10 erfolgen oder nicht? Laut EnEV §2 wird ja klar bestimmt, dass es sich um ein "Wohngebäude" handelt. Das konkrete Gebäude umfasst ja (wie wohl jedes Alten-/Pflegeheim) zur c...
- 2016-01-20 10:55:57
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß
- Antworten: 1
- Zugriffe: 35241
Re: Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß
Hab mir mal die Mühe gemacht, mich durch diese DIN 5034 durchzuwühlen. Da gibt es tatsächlich einen Passus, aus dem man herauslesen könnte, dass mit "Raumbreite" immer das Maß des Raumes in Fensterachse gemeint ist. Und das mit 55% der "Raumbreite" ermittelte pauschale Maß der Fensterbreite bezieht ...
- 2016-01-19 19:09:28
- Forum: Wohngebäude
- Thema: Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß
- Antworten: 1
- Zugriffe: 35241
Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß
Hallo Kollegen, ich soll einen Bedarfsausweis für ein Gebäude BJ ca. 1910 erstellen, bei dem keinerlei Pläne oder Baubeschreibungen vorliegen. Ich werde in Absprache mit dem Kunden (aus Kostengründen) alle Vereinfachungen beim Aufmaß anwenden, die erlaubt sind. Laut den aktuellsten "Regeln zur Daten...