Fernwärme Primärenergiefaktor


Moderatoren: Administrator, S.Energie

Antworten
H.Stapff
Beiträge: 17
Registriert: 2007-11-27 23:58:59
Kontaktdaten:

Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von H.Stapff » 2008-01-14 17:13:28

Energieberatung für Mietshaus 35 WE, beheizt mit Ferndampf aus Heizkraftwerk (Kraft-Wärme-Kopplung aus regenerativen Energien - Biogas, Müllverbrennung). Lt. Techn.Leiter Primärenergiefaktor "0". Gebe ich diesen Wert in die Berechnung ein, sinkt im EnEV-Nachweis der qP je tiefer, desto besser die Versorgungsleitungen vor dem Haus gedämmt sind bis hin zu "1kWh/m²" . Die Anlagenaufwandszahl bleibt bei 1,0 - 1,11
Wahrscheinlich wird mich der Bauherr fragen, warum er dämmen oder das Verteilsystem verbessern soll.
Wer hat Erfahrungen mit Ferndampfversorgung?
Grüße Herbert

B.Gottemeier
Beiträge: 72
Registriert: 2006-08-06 11:40:13
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von B.Gottemeier » 2008-01-14 20:05:45

Er sollte dämmen um von seiner Endenergie runter zu kommen. Das man seine Endenergie recht sauber erzeugt (zumindest was die Berechnung angeht.) ist ja kein Grund die größtmögliche Menge an davon zu verbrauchen.
Sicher ist es sinnvoll Energie bestmöglich freizusetzen und zu übertragen.
Die Argumente dem Bauherrn gegenüber sollten aber sein das es darum geht das aufkommen de benötigten Energie gering zu halten.


Oder ?

Andere Meinungen sind sehr willkommen da ich die Frage sehr interessant finde.


Grüße aus Bottrop.

B. Gottemeier

H.Stapff
Beiträge: 17
Registriert: 2007-11-27 23:58:59
Kontaktdaten:

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von H.Stapff » 2008-01-14 20:16:13

Sicher wird der Bauherr dämmen und sanieren. Die Frage war ja auch etwas ironisch gemeint. Mein Problem liegt vielmehr in der Berechnung der Ferndampfwärme. Kann es einen qP mit 0 geben?

B.Gottemeier
Beiträge: 72
Registriert: 2006-08-06 11:40:13
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von B.Gottemeier » 2008-01-16 11:36:51

Welcher Versorger behauptet denn dass er ein rein regeneratives KWK Kraftwerk betreibt? Und darüber gibt es eine schriftliche Bestätigung des Versorgers das er ein KWK mit einem Primärenergiefaktor von o betreibt? Wohl kaum - ansonsten gäbe es wohl sehr viel mehr Sanierungen auf EnEV -30%.
Die im Programm angesetzte "o" für das KWK regenerativ ist wohl eher für ein im Haus betriebenes Mini BHKW wie z.B. den Dachs RS zu sehen.

Ich selber komme aus Bottrop. Dieser Bereich gehört zum Fernwärmenetz der EON und wird über ein KWK Kraftwerk in Scholven gespeist.
Im Internet wird es als regenatives KWK bezeichnet. Auf eine Anfrage zum Primärenergiefaktor des Netzes bekam ich bisher 2 mal die Antwort das man sich melden würde wenn ..... blah blah .... .
Ich nutze die Frage aber gern um mal wieder einen Anstoß zu bekommen dort mal wieder nachzufragen.

PS: Ist sicher eine interessante Frage und wieder kann man leider den Forum Kritikern nur Recht geben - ein wenig mehr Beteiligung täte dem Forum gut.
Es müssen ja nicht immer professionelle Professorenantworten sein, sondern einfach mal "Meinungen" der User.
Schließlich wird es ja wahrscheinlich ein Alltagsproblem jeden Energieberaters sein der Energieberatung Hauptberuflich betreibt.

Gruß aus Bottrop.

Björn

Murmeltier
Beiträge: 1
Registriert: 2008-02-06 20:32:06

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von Murmeltier » 2008-02-08 12:23:43

Einen Primärenergiefaktor von 0, kann es durchaus geben. Als Beispiel soll hier mal die Stadtwerke Münster genannt werden (http://www.stadtwerke-muenster.de/priva ... faktor.php) da gibt es auch die Zertifizierungsurkunde als download.
Da Eon die Fernwärme in ein Verbundnetz einspeißt gibt es unterschiedliche Primärenergiefaktoren. So gilt für das Wärmeversorgungssystem "Castrop- Rauxel" 0,58 (im Jahr 2006), für das Wärmeversorgungssystem "Verbundnetz" 0,63 (im Jahr 2006), für das Wärmeversorgungssystem "Datteln" 0,53.

B.Gottemeier
Beiträge: 72
Registriert: 2006-08-06 11:40:13
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von B.Gottemeier » 2008-02-08 12:44:42

Hut ab vor dem Zertifikat und diesem Wert .
Die Folge daraus müßt eeigentlich sein das es in Münster EnEV -30% Sanierungen ohne Ende geben sollte.

MfG - Björn

Thomas Kuntke
Beiträge: 46
Registriert: 2003-05-16 11:19:16
Wohnort: Meißen (Sachsen)
Kontaktdaten:

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von Thomas Kuntke » 2008-02-08 21:53:32

Primärenergiefaktor fP = "0" bei Fernwärme aus KWK ... Was es nicht alles gibt! Tja, da stinkt Holz mit 0,2 voll ab :D

Na aber mal im Ernst. Das es 0,0 bei Nah-/Fernwärme aus KWK mit Erneuerbarer Brennstoffen gibt, ist im Grunde nix Neues. Neu ist nur, dass es (jetzt endlich) offenbar derartige KWK-Anlagen gibt die Haushalte beliefern.
Das mit der Müllverbrennung halte ich aber für nicht gerade REGENERATIV :( ... bist du dir das sicher? Oder handelt es sich um Deponiegas?
Würde mich mal interessieren was für eine KWK-Anlage das ist - reine Neugier - Biogas: wer ist der Hersteller der Maschine?

Bei uns gibt es einige Bäuerlein die haben inzwischen die Fermentation für sich entdeckt und betreiben Gasturbinen - leider mit keiner oder nur geringer Wärmenutzung...

Übrigens, die eP-Zahl bei derartigen Fernwärmeanlagen dürfte in der Tat erheblich unter 1,0 liegen - je nach Aufwand für das einzelne Gebäude (ob das aber für EnEV -30% ausreicht?).

@Herbert: Hast du die eP-Zahl mal gerechnet / ermittelt?

Gruß
Thomas

palm
Beiträge: 4
Registriert: 2008-02-19 12:03:54

Re: Fernwärme Primärenergiefaktor

Beitrag von palm » 2008-02-19 16:45:42

Ich habe gerade ein Projekt in Aachen gerechnet.
KWK regenerativ wird hier Angeboten. Der Anteil KWK wird mit 93,7% angegeben. (Es ist eine Abkopplung des Braunkohlekrafwerks Weisweiler, also richte Abfallwärem, kein Müll)
Bei der Berechnung lag die Anlage einer Brenwetranlage gegenüber im Vorteil. 1,26 für BW 0,87 für FW
Damit läst sich dann im Co² san Programm EneV -30 Realisieren und das ganze ohne Anlagentechnik zu kaufen.

Antworten