Rechnet "Hottgenroth" den U-Wert für Bodenplatte falsch ?

Fragen zum Thema Nicht-Wohngebäude (EnEV, DIN 18599) Energieberater Plus

Moderatoren: Administrator, S.Energie

Antworten
mkl
Beiträge: 15
Registriert: 2010-01-07 17:58:17

Rechnet "Hottgenroth" den U-Wert für Bodenplatte falsch ?

Beitrag von mkl » 2012-02-17 11:46:49

Hallo Leute,

z.ZT. habe ich folgende Sorge, möchte ich Euch alle um Hilfe bitten, sonst würden wir alle früher oder später "dran", wenn meine aktuelle Sorge berechtigt wäre.

Zur Situation:
Der U-Wert für die Bodenplatte von einer Produktionshalle (90 m x 60 m) mit 5 m Randdämmung soll berechnet werden.

Vorgehensweise (gemäß Programm Hottgenroth):
- Bauteil "Bodenplatte" im Programm anlegen und danach kann den Bauteilaufbau definieren bzw. den U-Wert berechnen lassen. Hier an dieser Stelle darf man annehmen, dass das Programm automatisch auf das richtige Berechnungsverfahren umstellt und gleich richtig berechnnet.

Meine Meinung zu dieser Vorgehensweise:

- Das Programm wendet aber die DIN EN ISO 6946 an, um den Wärmedurchgangskoeffizient eines Bauteils mit Erberührung zu berechnen.
- In der Norm DIN 6946 (S.6)ist aber ausdrücklich hingewiesen, dass diese Norm nur für die Berechnung der U-Werte für alle Bauteile, die an Aussenluft grenzen, bestimmt ist. Also nicht für die Bodenplatte.
- Durch die Bildung eines mittleren U-Wertes habe ich als Ergebnis einen Wert von 2,6 W/m²K bekommt.

Konsequenz aus dieser Situation:

- Ich habe mir die DIN EN ISO 13370 besorgt und nach dieser Norm den U-Wert für die o.g. Bodenplatte berechnet. Ergebnis: U = 0,15 W/m²K statt 2,6 W/m²K. Damit erfüllt diese Maßnahme alle z.Zt geltenden Anforderungen, ohne die Bodenplatte vollflächig dämmen zu müssen.

Frage an Euch und auch an den Softwarehersteller "Hottgenroth":

- Ist meine Sorge berechtigt, wenn ja. Wie gehen wir damit um?
- Wenn nein, wo liegt mein Gedankenfehler ?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr etwas dazu äußern könntet ?

Vielen Dank für Eure Bemühungen schon im Voraus.

Gruß

mkl

douknow
Beiträge: 41
Registriert: 2009-10-08 11:26:49

Re: Rechnet "Hottgenroth" den U-Wert für Bodenplatte falsch

Beitrag von douknow » 2012-02-21 08:49:15

Hallo mkl,

nein, Hottgenroth rechnet im Sinne der EnEV korrekt und
nein, du brauchst dir im Sinne der EnEV keine Sorgen zu machen.

Es stimmt zwar, dass nach EN ISO 6946 keine erdberührten Bauteile berechnet werden können und das nach EN ISO 13370, selbst für vollständig ungedämmte Bodenplatten, deutlich bessere U-Werte bestimmt werden können als nach DIN 4108, auf welche sich die EnEV für erdberührte Bauteile beziehen möchte.

Zu diesem Thema gibt es seit geraumer Zeit eine Auslegung der Fachgruppe EnEV und des DIBt.

Nachzulesen unter: http://www.dibt.de/de/Data/EnEG_Staffel15.pdf

Freundlichen Grüße
Frank Ditz
Zuletzt geändert von douknow am 2012-02-22 09:15:16, insgesamt 1-mal geändert.

mkl
Beiträge: 15
Registriert: 2010-01-07 17:58:17

Re: Rechnet "Hottgenroth" den U-Wert für Bodenplatte falsch

Beitrag von mkl » 2012-02-21 14:41:36

Hallo Frank,

vielen Dank für die sehr "solide" Antwort.

Aber da fragt man sich doch, wozu die DIN EN ISO 13370 noch da ist, wenn der Anwendungsbereich praktisch fehlt (dafür hat die EnEV einfach "weg"vereinfacht). In diesem Fall denke ich spontan an die Simulationsprogramme, bei denen wahrscheinlich die DIN 13370 doch noch die Anwendung findet.

Was meinst Du dazu ?

Danke nochmal für Deine Antwort.

Viel Gruß

mkl

douknow
Beiträge: 41
Registriert: 2009-10-08 11:26:49

Re: Rechnet "Hottgenroth" den U-Wert für Bodenplatte falsch

Beitrag von douknow » 2012-02-22 09:41:05

Hallo mkl,

die EnEV läßt die Ermittlung der Transmission über Erdreich nach EN ISO 13370 durchaus zu. So z.B. bei der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Wohn- und Nichtwohngebäude und ebenso bei der Ermittlung von HT' bei Wohngebäuden.
Lediglich bei Bauteilnachweisen und der Bestimmung des mittleren U-Wertes findet entsprechend der erwähnten Auslegungsstaffel die EN ISO 13370 keine Anwendung.

Da aber unter Berücksichtigung des Wärmestroms über das Erdreich bilanziert werden kann, besteht auch die Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit des Randdämmstreifens zu prüfen und evtl. eine Befreiung nach EnEV zu erwirken. Dies befreit allerdings nicht von der Erfüllung anderer Normen und technischen Regeln (Mindestwärmeschutz, hygienischer Wärmeschutz, etc.).

Die Situation ist mehr als unbefriedigend, insbesondere bei Bauten des produzierenden Gewerbes, da die Energieeffizienzsteigerung in der Industrie doch eher im Bereich der Prozessenergien als im Bereich des Gebäudebetriebes liegen.
Letztlich ist die EnEV durch das Wirtschaftlichkeitsgebot von Industrie und Gewerbe faktisch immer auszuhebeln.

Viele Grüße
Frank Ditz

Antworten