Bei einer Dampfbremse weiß man nie, ob die Feuchtigkeit die eingedrungen ist, auch wieder rauskommt.
Umgekehrt ist es allerdings so: bei der Dampfsperre weiß man, dass die Feuchtigkeit in der Konstruktion bleibt. Klar: Unbedingt Dampfsperre. Das gibt eine leckere Pilzzucht auf den Balken.
Das Rücktrocknungspotential der Kombination unten Dampfsperre und oben Beton ist meiner Meinung (und auch nach Glaser) nach extrem gering und somit sehr riskant.
Ich würde hier eine feuchtevariable Dampfbremse nehmen. Die Mehrkosten sind natürlich vorhanden, aber die Schadensanfälligkeit weitaus geringer.
Ich habe in der letzten Zeit mehrfach dicht verlegte OSB Platten als Abschluss der obersten Geschossdecke zum Spitzboden in Neubauten gesehen. Unterhalb wurden Folien mit sd Werten zw. 100 und 200 Metern verbaut. Nach Öffnung der Konstruktion: Schimmel Schimmel Schimmel.
Daher nehmen wir für solche Konstruktionen, die unbedingt oben OSB Platten haben müssen, unterhalb nur noch feuchteadaptive Dampfbremsen.