ich habe mich hier in diesem Forum angemeldet, in der Hoffnung das mir hier jemand helfen kann. Zu mir: Ich mache zur Zeit eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker im Schwerpunkt Technische Betriebswirtschaft. Dabei ist es um den Abschluß zu erlangen erforderlich, eine Projektarbeit zu verfassen die, in diesem Fall ein Betriebswirtschaftliches Thema behandelt. Soweit so gut!
Das Thema meiner Projektarbeit lautet: "Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden zur Energieeinsparung" In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung der Kosten, der Amortisation und verschiedener Finanzierungsszenarien.
Das Problem vor dem ich stehe ist das folgende:
Ein EFH Bj 1948 dient in der Projektarbeit als Beispiel an dem der ganze BWL-Klim-Bim behandelt werden soll. Das eigentliche Problem ist dabei, dass zwar Baupläne und Heizölverbrauch vorhanden sind, aber ich leider nicht wirklich schlau werde aus den Berechnungsverfahren die z.B. für den Primärenergiebedarf erforderlich sind....etc. Ich versuche derzeit herauszufinden welcher Sanierungsaufwand entsteht, etc... Ich habe z.b. den Energiebedarf von 2800l Heizöl p.a. und kann auch feststellen, dass ich damit einen Energierwert von ca 29000Kwh habe, aber das ist bei 110m² Wohnfläche recht wenig, wenn ich mir so die Werte ansehe die Vergleichbare Immobilien als Primärenergiebedarf haben... (ich gehe also davon aus das die 29000Kwh nicht den Primärenergiebedarf darstellen).
An der Stelle möchte ich jetzt erst nochmal betonen, dass mir hier niemand die Projektarbeit schreiben soll!!! Aber ich habe halt einige Probleme mit der ganzen Energiemäßigen Berechnungsgeschichte... ich bin nur bis zu einer DIN Norm gestossen, die mir leider nicht zugänglich ist. Mit den Angaben und Hinweisen in der EneV 2009 komme ich nicht wirklich auf einen grünen Zweig...
(Ich hoffe ihr könnt mir hier soweit folgen?!)
Es wäre sehr nett wenn sich hier jemand bereit erklären würde, mir da etwas unter die Arme zu greifen. Informationen kann ich dann bei Bedarf und sofern ich diese überhaupt habe hier zur Verfügung stellen....
Es geht hier nicht darum das ganze aufs Miliwatt genau zu berechnen..... da darf ruhig ne Differenz bleiben! Wichtiger ist für mich das ich damit dahinter komme, was und wie alles saniert werden muss welches Dämmmaterial in welcher Stärke, etc um eine Förderung der KfW-Bank zu erhalten.(Da müssten ja so wie ich es derzeit sehe mindestens die Werte eines KfW-Effizienzhauses 100 erreicht werden denn das müsste ja dem derzeitigen "Neubau-Standard" entsprechen?!)
Mein aktueller Stand ist das ich die U-Werte des IST Zustandes der Wände,Türen,Fenster,Decken und des Daches grob(!) ermittelt habe.... Dazu wäre die aktuelle Frage: Genügen diese U-werte so einfach als Ausgangsbasis um zu ermitteln welche Dämmung auf die Wand kommt?
So, ich warte jetzt erstmal ab, ob sich hier jemand findet, der mir da etwas beratend zur Seite steht.
Achja, da ich hier einen Post ins Forum gestellt habe, werde ich dieses auch in meinem Quellenverzeichnis erwähnen....
MfG
Michael
p.s. Entschuldigt meine ca 12Mio Rechtschreibfehler, ich bin zur Zeit im Klausuren- und Prüfungsstress.....
